Frau sitzt auf dem Stuhl, auf ihr Laptop gelehnt.

Freiberuflich oder gewerblich? Warum die Abgrenzung so wichtig ist.

Für viele Selbstständige stellt sich zu Beginn ihrer Tätigkeit eine entscheidende Frage: Bin ich freiberuflich tätig oder handelt es sich um ein Gewerbe? Diese Unterscheidung ist keineswegs nur formal – sie hat erhebliche steuerliche und rechtliche Konsequenzen.

Warum ist die Unterscheidung relevant?

  • Steuerliche Behandlung: Freiberufler sind nicht gewerbesteuerpflichtig. Gewerbetreibende hingegen zahlen – abhängig von der Höhe des Gewinns und der Gemeinde – Gewerbesteuer.
  • Buchführungspflichten: Freiberufler dürfen in der Regel eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen. Gewerbetreibende müssen bei Überschreiten gewisser Umsatz- oder Gewinngrenzen bilanzieren.
  • Anmeldungspflicht: Gewerbetreibende müssen ein Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden; Freiberufler nicht – hier genügt die Anmeldung beim Finanzamt.
  • Image & Außenwirkung: Gerade im beratenden oder kreativen Bereich kann der Status „Freiberufler“ professioneller oder unabhängiger wirken.

Kriterien für freiberufliche Tätigkeiten

Nach § 18 EStG gelten folgende als freiberufliche Tätigkeiten:

  • Selbstständige wissenschaftliche, künstlerische, unterrichtende oder schriftstellerische Tätigkeiten
  • Katalogberufe: z. B. Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Steuerberater, Journalisten
  • Ähnliche Berufe: Diese orientieren sich an Inhalt, Ausbildung und Tätigkeit der Katalogberufe

Wichtig ist: Die Tätigkeit muss eigenverantwortlich und fachlich unabhängig ausgeübt werden. Sobald Mitarbeiter beschäftigt werden, die wesentliche Aufgaben übernehmen, kann die Freiberuflichkeit infrage gestellt werden.

Vorteile der freiberuflichen Tätigkeit

  • Keine Gewerbesteuerpflicht
  • Weniger bürokratischer Aufwand (keine Gewerbeanmeldung, einfachere Buchführung)
  • Größere Selbstbestimmung hinsichtlich der Arbeitsweise
  • Oftmals weniger Pflichtmitgliedschaften (z. B. keine IHK-Beiträge)

Comments

Schreibe einen Kommentar